Aktuelles
Highlights der TUM Senior Excellence Faculty und ihrer TUM Emeriti of Excellence
Mit dem 20-jährigen Bestehen des Else Kröner Fresenius Zentrums für Ernährungsmedizin (EKFZ) an der Technischen Universität München wurde im Juli 2025 nicht nur ein Meilenstein der universitären Gesundheitsforschung gefeiert – sondern auch das Wirken eines Wissenschaftlers gewürdigt, der dieses Feld…
[weiterlesen]
Wie können neuartige Kerntechnologien zur sicheren, klimafreundlichen Energieversorgung beitragen?
Ein faktenbasierter Blick auf Technik, Kontext und Perspektiven – mit zehn konkreten Handlungsempfehlungen.
Das Buch zum internationalen Symposium der TUM Senior Excellence Faculty zusammen mit…
[weiterlesen]
Was verrät die Architektur über das Selbstverständnis des NS-Regimes? Am 25. Juni 2025 (18:15–20:00 Uhr) spricht Prof. Dr.-Ing. Winfried Nerdinger im Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, über Hitlers architektonisches Eingreifen und die ideologische Funktion von Baukunst im…
[weiterlesen]
In einem aktuellen Beitrag für die Medical Tribune betont Professor Hans Hauner, TUM Emeritus of Excellence, das enorme Präventionspotenzial bei Darmkrebs – und ruft dazu auf, Patientinnen und Patienten verstärkt zu Bewegung, gesunder Ernährung und kritischem Konsumverhalten zu motivieren.
[weiterlesen]
Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen weltweit zu den häufigsten Ursachen von Morbidität und Mortalität. Die Kardiologie steht daher kontinuierlich im Fokus der klinischen Praxis und der medizinischen Forschung – mit internistischen, chirurgischen und experimentellen Ansätzen.
[weiterlesen]
Die Europäische Kommission und Europa Nostra zeichnen Peter Latz mit dem renommierten European Heritage Award 2025 aus – in der Kategorie für herausragende Leistungen im Kulturerbe.
[weiterlesen]
Bei der Mitgliederversammlung am 14. Mai 2025 wurde Prof. Winfried Nerdinger, Architekturhistoriker, Gründungsdirektor des NS-Dokumentationszentrums München und TUM Emeritus of Excellence, für eine dritte Amtszeit als Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (BAdSK) bestätigt.
[weiterlesen]