Aktuelles
Highlights der TUM Senior Excellence Faculty und ihrer TUM Emeriti of Excellence
Der TUM-Senat hat Prof. Kristina Reiss und Prof. Wolfgang Domcke, beide Mitglieder der TUM Senior Excellence Faculty, erneut als Ombudspersonen für gute wissenschaftliche Praxis bestellt. Ihre zweite Amtszeit beginnt am 1. August 2025.
[weiterlesen]
Professor Claudia Klüppelberg wurde für ihre herausragenden Verdienste um die Statistik mit der Medaille der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Statistik (DAGStat) ausgezeichnet – eine der renommiertesten Fachauszeichnungen im deutschsprachigen Raum.
[weiterlesen]
TUM Emeritus of Excellence Professor Winfried Petry engagiert sich seit vielen Jahren in der Lehrerfortbildung. Beim traditionsreichen Edgar-Lüscher-Seminar in Zwiesel vermittelte er erneut aktuelle Forschungsthemen aus der Physik – mit Leidenschaft für Wissenschaft und Bildung.
[weiterlesen]
Professor Dr. Dr. h.c. Klaus Mainzer, TUM Emeritus of Excellence und langjähriger Präsident der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, wird am 15. April 2025 mit der Ehrendoktorwürde der Dimitrie Cantemir Christian University in Bukarest ausgezeichnet. Der Senat der Universität würdigt…
[weiterlesen]
TUM Emeritus of Excellence Prof. Dr. Rüdiger Lange war am 21. März zu Gast in der Talkshow „3nach9“. In einem persönlichen Gespräch gab er Einblicke in seine langjährige Tätigkeit als Herzchirurg – geprägt von Erfahrung, Verantwortung und einem offenen Blick auf den Menschen.
[weiterlesen]
China treibt den Wandel zur sogenannten „Ökozivilisation“ voran – mit großen Chancen für bayerische Unternehmen in den Bereichen Ernährung, Umwelt- und Medizintechnologie. Professor Holger Magel, langjähriger Chinakenner und TUM Emeritus of Excellence, spricht in einem aktuellen Interview über…
[weiterlesen]
Die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste (EASA) setzt weiterhin auf seine Führung: Professor Klaus Mainzer wurde für eine zweite Amtszeit als Präsident wiedergewählt – eine Anerkennung seines Engagements für den interdisziplinären Dialog zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft.
[weiterlesen]