Prof. Peter Latz, TUM Emeritus of Excellence, wird mit dem European Heritage Award / Europa Nostra Award 2025 in der Kategorie „Heritage Champions“ ausgezeichnet. Die Europäische Kommission und Europa Nostra würdigen damit sein jahrzehntelanges, international wirksames Engagement für den kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit industriellem Erbe. Die Auszeichnung zählt zu den bedeutendsten Ehrungen im Bereich des kulturellen Erbes in Europa.
Die European Heritage Awards gelten als eine der bedeutendsten Auszeichnungen auf diesem Gebiet. Sie werden von der Europäischen Kommission gemeinsam mit Europa Nostra, dem europäischen Dachverband für den Schutz und die Förderung des kulturellen Erbes, vergeben und vom EU-Programm Creative Europe kofinanziert. In diesem Jahr wurden 30 Projekte und Persönlichkeiten aus 24 Ländern prämiert – ausgewählt aus 251 Bewerbungen aus 41 Staaten.
In der Begründung heißt es, Peter Latz werde als „Pionier des industriellen Erbes und der Landschaftsarchitektur“ gewürdigt. Mit seiner Arbeit habe er maßgeblich dazu beigetragen, postindustrielle Räume neu zu denken – als Orte der Kultur, der ökologischen Erneuerung und des öffentlichen Lebens. Gewürdigt wird nicht nur sein planerisches Werk, sondern auch seine internationale Lehrtätigkeit und sein gesellschaftliches Engagement.
Die feierliche Preisverleihung findet am 13. Oktober 2025 in Brüssel im Rahmen des European Cultural Heritage Summit statt.
Public Choice Award
Parallel zur offiziellen Auszeichnung läuft eine öffentliche Abstimmung über den Publikumspreis 2025. Zur Wahl stehen alle bereits ausgezeichneten Projekte – auch die Ehrung für Peter Latz.
👉 Jetzt abstimmen unter: vote.europanostra.org
Download der Pressemitteilung des Büros Latz+Partner (328 KB)
Weitere Informationen zu den Preisen
👉 www.europeanheritageawards.eu
Zum Profil von Prof. Dipl.-Ing. Peter Latz auf der SEF homepage