Die Ausstellung präsentiert alle wichtigen originalen Zeichnungen und Pläne für den Bau der Befreiungshalle von Leo von Klenze auf dem Michelsberg bei Kelheim. Die Schau im Archäologischen Museum der Stadt Kelheim wurde im Auftrag des TUM-Präsindeten, eines gebürtigen Kelheimers, vom Direktor und…
[weiterlesen]
Prof. Dipl.-Ing. Peter Latz wird der Topos Landscape Award 2013 der internationalen Fachzeitschrift für Landschaftsarchitektur "Topos" für sein Lebenswerk verliehen.
Topos ehrt mit dieser Auszeichnung Peter Latz „for his internationally recognised life’s work“. Die Preisverleihung ist Höhepunkt…
[weiterlesen]
Im Juni 2013 wurden an der Technischen Universität München fünf weitere herausragende Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Forschung, u.a. Nobelpreisträger Robert Huber, in den Kreis der TUM Emeriti of Excellence aufgenommen.
[weiterlesen]
In der Sitzung am 22. Juni 2013 ist Prof. Dr.-Ing. Georg Färber in seinem Amt als Sprecher der TUM Emeriti of Excellence bestätigt worden.
Weiterhin ist er auch für eine Amtszeit von 2 Jahren als Ombusmann der Technischen Universität München wiedergewählt worden.
[weiterlesen]
Am 29. Juni 2013 wurde Prof. Dr. med. Drs. h.c. Hermann Wagner von der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn die Ehrendoktorwürde verliehen. Die Auszeichnung erfolgte in Anerkennung für sein Lebenswerk in der Immunologie und der Förderung von Nachwuchs-Wissenschaftlern in diesem Fachgebiet.
[weiterlesen]
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Bergakademie Freiberg am 27. Juni 2013 wurde Prof. Dr. rer. pol. Prof. h.c. Dr. h.c. Ralf Reichwald die akademische Würde eines Ehrensenators verliehen. Die Verleihung erfolgte in Anererkennung seiner…
[weiterlesen]
Prof. Dr. Andrzej Buras ist zum Ausländischen Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau gewählt worden.
Die Polnische Akademie der Wissenschaften ist eine staatliche Wissenschaftseinrichtung, die auf der einen Seite einen Zusammenschluss der bedeutendsten Wissenschaftler…
[weiterlesen]
Prof. Dr. techn. Dr. h.c. Peter Russer, emeritierter Ordinarius für Hochfrequenztechnik der TUM und TUM Emeritus of Excellence, wurde von der IEEE zum Life Fellow ernannt »in Recognition of the Many Years of Loyal Membership & Support of the Activities of IEEE«. IEEE Fellow ist er bereits seit 1994.
[weiterlesen]
Prof. Dr. rer. nat. Karl-Heinz Schleifer, emeritierter Ordinarius für Mikrobiologie und TUM Emeritus of Excellence, wurde von der Vereinigung für Allgemeine und angewandte Mikrobiologie (VAAM) zum Ehrenmitglied ernannt.Vor allem mit seinen bahnbrechenden Arbeiten zu Chemie, Immunchemie und Biologie…
[weiterlesen]
Herr Prof. Dr.-Ing. Jörg Eberspächer war Referent bei der Podiumsdiskussion zum Thema "Mögliche Karrierewege" beim Abschlusseminar der TUM Graduate School am 23. Mai 2013.
[weiterlesen]
Auf der Internationalen Konferenz "Nuclear Reactor Thermal Hydraulics" (NURETH) ist Prof. Dr.-Ing. Franz Mayinger der "NURETH Senior Fellow Award" verliehen worden. Die Veranstaltung fand vom 12.-17. Mai 2013 in Pisa, Italien, statt und wurde veranstaltet von der International Atomic Energy Agency…
[weiterlesen]
In der Hauptversammlung der BMW AG ist Prof. Dr.-Ing. Joachim Milberg einstimmig für eine Mandatslaufzeit von drei Jahren im Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden bestätigt worden.
Milberg begleitet die BMW AG seit zwei Jahrzehnten in verantwortlichen Positionen. Ab 1993 leitete er im Unternehmen als…
[weiterlesen]
Herr Prof. Dr.-Ing. Hartmut Hoffmann war Referent bei der Podiumsdiskussion zum Thema "Mögliche Karrierewege" beim Abschlusseminar der TUM Graduate School am 28. Februar 2013.
[weiterlesen]
Herr Prof. Dr. med. Edgar Biemer war Referent bei der Podiumsdiskussion zum Thema "Mögliche Karrierewege" beim Abschlusseminar der TUM Graduate School am 13. Dezember 2012.
[weiterlesen]
Die TUM Emeriti of Excellence statteten am 22. Oktober 2012 auf ihrer jährlichen Exkursion dem Wissenschaftszentrum Straubing sowie der Stadt Straubing selbst einen Besuch ab. Im Mittelpunkt standen dabei die Ausbaupläne des Wissenschaftszentrums und Gespräche zu aktuellen Projekten.
rechts:…
[weiterlesen]
Herr Prof. Dr.-Ing. Franz Hofmann war Referent bei der Podiumsdiskussion zum Thema "Mögliche Karrierewege" beim Abschlusseminar der TUM Graduate School am 25. Oktober 2012.
[weiterlesen]
Den Akabori Memorial Award 2012 der Japanese Peptide Society erhielt Prof. Dr. Horst Kessler für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Peptidchemie, insbesondere für die Einbeziehung von Raumstrukturen in das Design biologisch-aktiver Peptide und Peptidmimetika. Dieser seit 2000 verliehene Preis ist die…
[weiterlesen]
Herr Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Götze war Referent bei der Podiumsdiskussion zum Thema "Mögliche Karrierewege" beim Abschlusseminar der TUM Graduate School am 19. Juli 2012.
[weiterlesen]
Frau Prof. Dr. rer. nat Dr.-Ing. habil. Angelika Görg war Referentin bei der Podiumsdiskussion zum Thema "Mögliche Karrierewege" beim Abschlusseminar der TUM Graduate School am 1. März 2012.
[weiterlesen]
Zu Beginn des Wintersemesters 2011/2012 wurde Prof. Dr.-Ing. Georg Färber als Ombudsmann der TU München gewählt, stellvertretende Ombudsfrau ist Frau Dr. Eva Sandmann. Die aktuelle Amtszeit läuft bis 30.9.2013.
Die Aufgaben umfassen insbesondere die Entgegennahme und Prüfung von Beschwerden über…
[weiterlesen]
Herr Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Friedrich Pfeiffer war Referent bei der Podiumsdiskussion zum Thema "Mögliche Karrierewege" beim Abschlusseminar der TUM Graduate School am 6. Oktober 2011.
[weiterlesen]
Herr Prof. Dr. med. Dr. h.c. Paul Gerhardt war Referent bei der Podiumsdiskussion zum Thema "Mögliche Karrierewege" beim Abschlusseminar der TUM Graduate School am 14. März 2011.
[weiterlesen]