Angela Schnieke

Prof. Ph.D.

Ehemalige Ordinaria für Biotechnologie der Nutztiere
TUM School of Life Sciences

geb. 29.01.1956

a.schnieke(at)tum.de

CV

Prof. Schnieke widmete sich in ihrer Forschung dem Ziel menschliche Krankheiten zu verstehen und zu bekämpfen. Ihre frühen Arbeiten, zunächst am Heinrich-Pette-Institut in Hamburg und später am Massachusetts Institute of Technology, fokussierten sich auf retrovirale Vektoren für die Gentherapie und Insertionsmutagenese bei Mäusen. Dies resultierte in dem ersten gentechnisch generierten Maus-Modell für eine menschliche Krankheit, der Osteogenesis imperfecta Typ 1 (Glasknochenkrankheit) sowie die Basis für virale Vektoren für die Gentherapie. Ihr Interesse an Großtierforschung begann an der Colorado State University und dann anschließend in der Biotech-Industrie, wo sich ihre Forschung auf die Produktion pharmazeutischer Proteine in der Milch transgener Nutztiere und die Erzeugung von Xenotransplantationsspendern konzentrierte. In dieser Zeit war sie maßgeblich an der Entwicklung mehrerer neuer Technologien beteiligt, insbesondere des somatischen Zellkerntransfers (Dolly the sheep), der in Zusammenarbeit mit dem Roslin Institute in Edinburgh entwickelt wurde. Dies revolutionierte unser Verständnis hinsichtlich Zellschicksal und Zellbestimmung, und ebnete den Weg für die Reprogrammierung von Zellen zu induziert pluripotenten Stammzellen. Gleichzeitig ermöglichte es erstmals zellbasierte Transgenese beim Nutztier und die Erzeugung der ersten Großtiere mit gezielter genetischer Veränderung. In ihrer Zeit an der TUM wurden die Technologien weiter präzisiert: erstes konditionales Gen-Targeting beim Schwein, die erste Schweinelinie, die Cre-Rekombinase gewebespezifisch exprimiert, das erste porzine Tumormodell zur Entwicklung von Frühdiagnose- und Therapie-Optionen, erstes Genome Editing beim Kaninchen, Cas9-exprimierende Schweine für lokales in vivo Genome Editing, multitransgene und multi-genome-edited Xenodonor-Schweine für die human Transplantation. Prof. Schnieke partizipiert in verschiedenen nationalen und internationalen Beratungs-, Drittmittel- und Preisgremien.

 

Kurzbiographie

1975 - 1978 Diplom Bioingenieurwesen, Fachhochschule Hamburg
1995 - 1999 PhD, University of Edinburgh, UK, Faculty of Medicine
1978 - 1984 Bioingenieur, Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie,
Universität Hamburg
1984  - 1987 Research Associate, Whitehead Institute, MIT, USA
1987 - 1988 Research Associate, Ludwig Institute for Cancer Research, Bern, Schweiz
1988 - 1992 Research Associate, Dept. of Physiology, Colorado State University, USA
1992 - 2003 Head of Molecular Biology, PPL Therapeutics Ltd, Edinburgh, UK
2000 - 2003 Assistant Director of Research, PPL Therapeutics Ltd, Edinburgh, UK
2003 - 2022 Professur für Biotechnologie der Nutztiere, TU München
2013 - 2016 Dekanin der TUM School of Life Sciences, TU München
2016 - 2021 Prodekanin der TUM School of Life Sciences, TU München

 

Mitgliedschaften und Auszeichnungen

Leopoldina, Nationale Akademie der Wissenschaften (seit 2011)

European Academy - Mitglied

Roslin Institute, University of Edinburgh - Mitglied des Scientific Advisory Board

Studienstiftung des deutschen Volkes, Mentorin (bis 2021)

Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG - Committee on Stem Cell Policy

European Food Safety Authority - Advisory Committee on GM Animals

BBVA Foundation, Frontiers of Knowledge Awards (Biomedicine) - Jury chair

TTN working group - Committee on future of biomedical sciences

European Academies Science Advisory Council - Working Group: Opportunities and challenges for research on food and nutrition security and agriculture in Europe

 

Forschungsprojekte

  • A porcine model of pancreatic ductal adenocarcinoma, DFG SFB 1321
  • Mechanisms underlying intestinal microbiota orchestrated induction, maintenance and breaking of tolerance to non-self-antigens, DFG SFB 1371
  • ForTiTher: Porcine genome editing, Bavarian Research Foundation
  • In vivo manipulation of non-coding RNAs in pig hearts DFG SFB/TRR 277
  • A nanovaccine approach for the treatment of pancreatic cancer, EU
  • Biology of xenogeneic cell, tissue and organ transplantation – from bench to bedside, DFG SFB/TRR 127