
Bertold Hock
Prof. Dr. rer. nat.
Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt
Ehemaliger Ordinarius für Zellbiologie
geb. 19.09.1939
Wissenschaftliche Arbeit
Bertold Hock befasste sich zu Beginn seiner 40-jährigen akademischen Laufbahn mit entwicklungsbiologischen Untersuchungen an Pflanzen und Pilzen. Dabei wurde die lichtgesteuerte Umwandlung pflanzlicher Glyoxysomen (Zellorganellen, in denen der Fettabbau abläuft) zu Peroxisomen (Zellorganellen der Lichtatmung) aufgeklärt. Bei der Teilnahme an zwei Weltraumexperimenten zum Einfluss der Schwerelosigkeit und Weltraumstrahlung auf die Entwicklung von Pilzen wurden wichtige Ergebnisse gewonnen. Hierzu zählt die Wahrnehmung der Schwerkraft und Reizleitung im oberen Bereich der Fruchtkörperstiele. International bekannt wurden Bertold Hock und sein Lehrstuhl durch bahnbrechende Arbeiten zur Gewinnung monoklonaler und rekombinanter Antikörper für ultrasensitive Tests zum Nachweis von Pestiziden und Umweltschadstoffen. Zuletzt erweiterte Bertold Hock sein Forschungsgebiet um molekulare Wirkungstests. Schwerpunkt war dabei die Nutzung von Genexpressionsmustern bei Zebrafischen zur Beurteilung von Gewässerkontaminationen mit östrogenen Wirkstoffen. Schließlich war er maßgeblich am Konzept der wirkungsbezogenen Analytik beteiligt. Bertold Hock hat mehr als 30 DFG-Projekte in den Jahren 1972 bis 2002 eingeworben und gestaltet. Er war zusammen mit internationalen Partnern von 1998 bis 2008 an neun EU-Projekten beteiligt. Hinzu kam das BMBF-Projekt „TripleLux“, das die Einwirkung von Raumflugbedingungen auf das menschliche Erbgut und das Immunsystem mit der Erprobung eines neuen Messsystems untersucht. Seit 2010 engagiert sich Bertold Hock für Studierende im Rahmen des Mentorenprogramms TUM: Junge Akademie.
Kurzbiographie
1958 – 1962 | Studium der Biologie und Chemie, TH Stuttgart, Universität Freiburg; Diplomabschluss im Fach Biologie |
1964 | Diplom im Fach Biologie, Universität Freiburg |
1965 | Promotion im Fach Biologie, Universität Freiburg |
1965 – 1967 | Forschungsaufenthalt als Postdoc, Purdue University, USA |
1967 – 1970 | Wissenschaftlicher Assistent, Universität Tübingen |
1970 | Habilitation für das Fach Biologie, Universität Tübingen |
1970 – 1978 | Professor für Biochemie der Morphogenese, Ruhr-Universität Bochum |
1978 – 2001 | Ordinarius für Botanik, Fakultät für Landwirtschaft und Gartenbau, TU München |
2002 – 2006 | Ordinarius für Zellbiologie am Wissenschaftszentrum Weihenstephan, TU München |
Mitgliedschaften und Auszeichnungen
Vorsitzender der Münchner Arbeitsgemeinschaft „Luftschadstoffe“ im Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit (GSF) (1992-1998)
Sprecher der Arbeitskreise „Immunoassays for the Detection of Pesticides“ bei der Gesellschaft deutscher Chemiker (GDCh) (1992-1998) und beim Deutschen Institut für Normung (DIN), Normenausschuss Wasserwesen (1992-1998)
Sprecher des Arbeitskreises „Standardization of Immunoassays for Pesticides“ bei der International Organization for Standardization (ISO) (1992-1998)
Sprecher der DFG-Forschergruppe „Immunoassays für den Nachweis von Pestiziden“ (1988-1993)
Sprecher des Arbeitskreises „Wirkungsbezogene Analytik“ bei der GDCh (1998-2002)
Sprecher des Arbeitskreises „Endokrine Wirkungen“ im Deutschen Institut für Normung (DIN) (1998-2006)
Mitglied im Advisory Board der TUM: Junge Akademie (seit 2010)
Erläuterungen zu Preisen und Ehrungen finden Sie hier (pdf-Datei zum Herunterladen).
Forschungsprojekte
DFG-Forschungsprojekt Klonierung und Sequenzierung von glyoxysomaler und mitochondrialer Malat-Dehydrogenase aus Wassermelonen (1982-1987)
DFG-Forschungsprojekt Serologischer Nachweis von Pestiziden und deren Metaboliten im Wasserkreislauf (1988-1992)
DFG-Forschungsprojekt Quantitative Bestimmung nicht-extrahierbarer Triazinrückstände in refraktären organischen Säuren aus Gewässern mit Hilfe des ELISA (Schwerpunktprogramm) (1993-1998)
EU-Forschungsprojekt EDEN, Endocrine disruptors: Exploring Novel Endpoints, Exposure, Low-dose- and Mixture-Effects in Humans, Aquatic Wildlife and Laboratory Animals (2002–2007)
EU-Forschungsprojekt Imagemo, Development of a Capacitance Based Immunodetection Analyzer for the Assay of Genetically Modified Organisms in Food (2002–2007)
EU-Forschungsprojekt ELISHA, Electro-Immunointerfaces and Surface Nanobiotechnology: A Heterodoxical Approach (2003-2008)
Forschungsaufenthalte
Postdoc, Purdue University, USA (1965-1967)
Washington State University, Pullman, USA (1984)
Department of Microbiology, Jawaharlal Nehru University, New Delhi, Indien (1991)