Gesamtprogramm der Reihe
Vergangene Vorträge (bis 18.11.2025)
- 30.09. Wilhelm Vossenkuhl
- 15.10. Michael Jaeger
- 11.11. Gerhard Preußer
Bevorstehende Termine
- 26.11. Henry Keazor
- 04.12. Daniel Cremers
- 16.12. Klaus Mainzer
- 28.01. Winfried Nerdinger (folgt)
Bevorstehende Vorträge mit ausführlichen Informationen
26.11.2025, 19 Uhr – Henry Keazor
»Aus dem Falschen das Richtige lernen«? Kunst im Spannungsfeld von Täuschung, Lüge und Fälschung
Der kunsthistorische Auftakt der kommenden Termine beleuchtet die Zerbrechlichkeit klassischer Wahrheitsbegriffe, sobald Fälschung und Irreführung ästhetisch wirksam werden. Henry Keazor zeigt, wie eng Wahrheit, Schönheit und Täuschung miteinander verflochten sind und wie sich diese Spannungslinie quer durch die Kunstgeschichte zieht. Für die Debatte der Reihe bildet er damit den theoretischen Rahmen, an den die technisch und philosophisch orientierten Vorträge anschließen.
Zum Vortrag auf der Website bei der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
4.12.2025, 19 Uhr – Daniel Cremers
Wahrheit und Täuschung in der Künstlichen Intelligenz: Rekonstruktion und Halluzination vierdimensionaler Welten
Daniel Cremers zeigt die technische Seite der aktuellen Umbrüche. Als Professor an der TUM demonstriert er, wie KI aus Bild- und Sequenzdaten präzise räumlich-zeitliche Modelle erzeugt und gleichzeitig künstliche Welten halluziniert, die mit keiner Realität korrespondieren. Diese Doppelrolle der KI – Erkenntnisinstrument und Mit-Schöpferin – markiert einen Kernpunkt der Reihe und berührt unmittelbar Fragen, die die SEF in Forschung, Ethik und Wissenschaftskommunikation beschäftigen.
link zum Vortrag auf der Website bei der Bayerischen Akademie der Schönen Künste folgt in Kürze
16.12.2025, 19 Uhr – Klaus Mainzer
Wie kreativ und authentisch ist die KI?
Mit Klaus Mainzer bringt ein Emeritus of Excellence der TUM die philosophische Achse ein. Er untersucht, welche Anteile menschlicher Kreativität angesichts algorithmischer Verfahren unverzichtbar bleiben und wie Verantwortung, Autonomie und Ausdruckskraft neu vermessen werden müssen. Seine Position verbindet systematisch, was Cremers technisches Fundament und Keazors kunsthistorische Diagnose vorbereitet haben.
link zum Vortrag auf der Website bei der Bayerischen Akademie der Schönen Künste folgt in Kürze
28.1.2026 – Winfried Nerdinger
Wahrheit und Lüge in der Architektur
Der Präsident der Akademie und Mitglied der EoE führt mehrere Vorträge der Reihe ein; sein eigener Beitrag wird ergänzt, sobald die Informationen vorliegen.
Der Eintritt zu allen Vorträgen ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Bayerische Akademie der Schönen Künste, Max-Joseph-Platz 3, 80539 München
Link zur Website der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
Bild auf der Übersichtsseite: Julian van Diekens, KI-Neuschöpfung des ›Mädchens mit dem Perlenohrring‹