Warum dieses Buch wichtig ist
Deutschland steht vor der Herausforderung, eine klimaneutrale Energieversorgung sicherzustellen. Das Buch macht deutlich, dass zwischen den ehrgeizigen Zielen und der technischen Realität eine erhebliche Lücke besteht.
Erneuerbare Energien liefern heute einen großen Beitrag, können jedoch alleine keine stabile und grundlastfähige Versorgung gewährleisten. Ohne ergänzende Lösungen entstehen Abhängigkeiten, hohe Strompreise und ungelöste Speicherprobleme.
Inhaltliche Schwerpunkte
Das Werk diskutiert neuartige Kerntechnologien (NNT) als möglichen Baustein einer nachhaltigen, treibhausgasfreien Grundlastversorgung – immer im Zusammenspiel mit Erneuerbaren, Speicherbedarf und Versorgungssicherheit.
- Kernspaltung und Kernfusion: Funktionsweise, Herausforderungen und Zeitpläne fortgeschrittener Reaktorkonzepte
- Schnittstellen zu Erneuerbaren: Steuerbare, CO₂-arme Leistung als Ausgleich für die Volatilität von Wind- und Solarenergie
- Anwendungsfelder: Grundlast für Stromerzeugung, Wasserstoffproduktion, Wärmeversorgung und industrielle Prozesse
- Abfallmanagement: keine langlebigen Radioisotope bei Fusion, Transmutation als Ansatz zur Reduktion langlebiger Reststoffe und zur Nutzung abgebrannter Brennelemente als Ressource
- Ökonomische und gesellschaftliche Dimensionen: Systemkosten, Versorgungssicherheit, Technologieakzeptanz und Ausbildungsfragen
Handlungsempfehlungen
Das Buch benennt Lücken in der energiepolitischen Debatte und formuliert zehn konkrete Empfehlungen für Politik, Wissenschaft und Gesellschaft. Sie sollen dazu beitragen, eine realistische, sichere, Treibhausgasarme und damit zukunftsfähige Energieversorgung zu gestalten.
Verfügbarkeit
- Digitale Ausgabe: Kostenfrei als PDF unter [https://mediatum.ub.tum.de/1766743 | 10 MB]
- Gedruckte Ausgabe: ab September 2025 im Buchhandel (29 EUR)
- ISBN: 978-3-95884-095-9
- DOI: 10.14459/2025md1766743
- Verlag: TUM.University Press