Professor Peter Latz, TUM Emeritus of Excellence und ehemaliger Ordinarius des Lehrstuhls für Landschaftsarchitektur und Planung an der Technischen Universität München, erhält den European Heritage Award / Europa Nostra Award 2025 in der Kategorie „Heritage Champions“. Der Preis wird von der Europäischen Kommission gemeinsam mit Europa Nostra – dem europäischen Dachverband für den Schutz des kulturellen Erbes – verliehen und zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen im Bereich des europäischen Kulturerbes.
Professor Latz beschäftigt sich seit über fünf Jahrzehnten mit der Transformation postindustrieller Räume. Seine Planungen zeigen, wie ehemalige Industrieareale als kulturell bedeutende Landschaften erhalten, umgedeutet und neu zugänglich gemacht werden können. International bekannt wurde er unter anderem durch den Landschaftspark Duisburg Nord – ein vielfach ausgezeichnetes Projekt der Internationalen Bauausstellung Emscher Park.
Weitere Projekte seines Büros Latz + Partner, etwa der Bürgerpark Hafeninsel in Saarbrücken, der Parco Dora in Turin oder die Grünraumstrategie für das Plateau de Kirchberg in Luxemburg, stehen für eine disziplinübergreifende und langfristige Herangehensweise. Neben seiner Planungstätigkeit prägte Professor Latz auch die Lehre an Hochschulen weltweit, darunter die TUM, Harvard University und University of Pennsylvania.
Die feierliche Verleihung des European Heritage Award 2025 findet am 13. Oktober in Brüssel im Rahmen des European Cultural Heritage Summit statt.
Die TUM Senior Excellence Faculty gratuliert Prof. Peter Latz herzlich!
Weitere Informationen zu Prof. Latz
Profil von Prof. Peter Latz auf der SEF-Homepaget
Aktuelle Nachrichten der TUM School of Engineering and Design