Seit der Gründung des Zentrums im Jahr 2005 war es Hauners Ziel, die Kluft zwischen ernährungswissenschaftlicher Grundlagenforschung und klinischer Versorgung zu überbrücken. Rückblickend hebt Hauner hervor, dass es von Beginn an Ziel war, die Lücke zwischen Ernährungswissenschaft und klinischer Praxis zu schließen. Dafür brauchte es eine Struktur, in der Laborforschung, Patientenversorgung und Public Health unter einem Dach zusammenwirken – ein Konzept, das bis heute das Profil des EKFZ bestimmt.
Als Ordinarius für Ernährungsmedizin entwickelte Prof. Hauner das Zentrum zu einem international sichtbaren Ort der interdisziplinären Forschung mit gesellschaftlicher Relevanz. Im Mittelpunkt standen dabei die Ursachen ernährungsassoziierter Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes und Adipositas, insbesondere die Rolle des Fettgewebes, der Bauchspeicheldrüse und der Stoffwechselregulation. Mit seiner Arbeit schuf er wissenschaftliche Grundlagen für präventive und therapeutische Ansätze – und setzte sich zugleich mit großer Überzeugung dafür ein, Ernährungskompetenz in die Breite der Bevölkerung zu tragen.
Neben der Forschung engagierte sich Prof. Hauner über viele Jahre in der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses und in der öffentlichen Aufklärung. Zahlreiche Lehrveranstaltungen, Studien und Gesundheitsangebote des EKFZ gehen auf seine Initiative zurück. Unterstützt wurde dieser Aufbau durch die Else Kröner-Fresenius-Stiftung, deren Anliegen – medizinisches Wissen in den Dienst des Gemeinwohls zu stellen – Prof. Hauner mit Nachdruck verfolgt hat.
Auch nach seiner Emeritierung im Oktober 2024 bleibt er dem Zentrum eng verbunden. Als Senior Professor der Stiftung bringt er seine Expertise weiterhin in die strategische Weiterentwicklung des EKFZ ein, insbesondere in den Bereichen Public Health und Wissenstransfer. Damit setzt er ein persönliches wie fachliches Zeichen für eine moderne, verantwortungsbewusste Ernährungsmedizin an der Schnittstelle von Forschung, Versorgung und Gesellschaft.
Prof. Hans Hauner steht exemplarisch für das Leitbild der TUM Senior Excellence Faculty: wissenschaftliche Exzellenz, gesellschaftliche Wirksamkeit und ein lebenslanges Engagement für Forschung und Lehre.
Kurzvideo | 20 Jahre Else Kroener Fresenius Zentrum (EKFZ) für Ernährungsmedizin
https://www.youtube.com/watch?v=evW1YxWmrT4