Mit seinem Gründungsjahr 2005 markiert das TUM Institute for Advanced Study (TUM-IAS) einen Meilenstein in der institutionellen Entwicklung der TUM. Es wurde als zentrales Element der neuen strategischen Ausrichtung gegründet, um visionäre Forschungsvorhaben zu ermöglichen, internationale Spitzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler nach München zu holen und neue Felder wissenschaftlicher Exzellenz zu etablieren – eingebettet in die dynamische Forschungsumgebung der TUM.
Zum 20-jährigen Jubiläum blickt das TUM-IAS auf zwei Jahrzehnte zurück, in denen dieses Konzept konsequent umgesetzt wurde: Die Einbindung der Fellows in bestehende TUM-Forschungsgruppen, die gezielte Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit sowie die Verbindung von internationaler Sichtbarkeit mit technologischer Umsetzbarkeit prägen bis heute das Profil des Instituts.
Ein bemerkenswerter Aspekt der TUM-IAS-Geschichte: Drei der vier bisherigen Direktoren stammen aus dem Kreis der TUM Emeriti of Excellence – ein Zeichen für die wissenschaftliche Kontinuität und strategische Verankerung des Instituts innerhalb der Universität.
- Prof. Dr. Michael Molls, derzeitiger Direktor (seit 2020) des TUM-IAS und Sprecher der TUM Senior Excellence Faculty
- Prof. Dr. Ernst Rank, Direktor von 2015 bis 2020
- Prof. Dr. Gerhard Abstreiter, Direktor von 2013 bis 2015
Gründungsdirektor war Prof. Dr. Patrick Dewilde, der das Institut bis 2013 maßgeblich geprägt und aufgebaut hat.
Das Jubiläum wurde im Rahmen der Sitzung des International Advisory Board am 19. Mai 2025 gewürdigt. Ein eigens produzierter Film gibt Einblicke in die Geschichte, das Selbstverständnis und die internationale Strahlkraft des TUM-IAS:
Zum Jubiläumsvideo
https://youtu.be/1XITGfhdJio?si=HbIzvA3qw41-7-Ch
(Produktion: Karmann Medienproduktion und Verlag GmbH)