
Michael Molls
Prof. Dr. med. Dr. h.c.
Ehemaliger Ordinarius und Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie
Fakultät für Medizin, TUM Klinikum rechts der Isar
Direktor des TUM Institute for Advanced Study
geb. 15.12.1944
Wissenschaftliche Arbeit
Von 1992 bis 2014 war Michael Molls Lehrstuhlinhaber und Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie der TUM. Weitere Funktionen waren: Vorstands- und Aufsichtsratsmitglied am Klinikum rechts der Isar und Vorsitzender des Tumorzentrums München an der LMU und TUM. Er engagierte sich vor allem für die Prozess-, Ergebnis- und Strukturqualität in der interdisziplinären Onkologie. 1976 gelang es Michael Molls Präimplantationsembryonen der Maus (Stammzellen) in-vitro zu kultivieren. An diesem System wurden neue entwicklungs- und strahlenbiologische Erkenntnisse gewonnen. Von 2010 bis 2016 verantwortete er als Kosprecher den biomedizinischen Bereich des DFG Exzellenzclusters "Munich Centre for Advanced Photonics". Die klinische Forschung fokussierte auf Tumorhypoxie, Bildgebung in der Therapieplanung, Hochpräzisions-Strahlentherapie und die Initiierung multizentrischer DFG- und BMBF-geförderter Studien. International beachtet sind Arbeiten der Gruppe Molls zur stereotaktischen Strahlenbehandlung bei Hirntumoren und frühen Lungenkarzinomen sowie zur postherapeutischen Lebensqualität bei Brustkrebs, Prostatakrebs und bei älteren Patienten. Als Präsident und Vorsitzender der Akademie der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie initiierte Michael Molls Leitlinien zur Behandlung von Krebspatienten und ein Curriculum zur Facharztweiterbildung. Er setzte Impulse zu einer Integration strahlenbiologischer und medizinphysikalischer Forschung in die Radioonkologie. Michael Molls ist Autor von ca. 300 Publikationen, Herausgeber einer englischsprachigen Buchreihe zur Radioonkologie, von Lehrbüchern und Monographien. Er betreute 14 Habilitationen, 7 seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kamen auf Lehrstühle bzw. Direktionspositionen im In- und Ausland.
Kurzbiographie
1965 - 1971 | Studium der Medizin und Approbation, Universität Freiburg |
1972 - 1974 | Arbeitsmedizin in der Türkei (Instanbul) und in Jugoslawien |
1974 - 1976 | Assistent am Pharmakologischen Institut und Promotion mit einer experimentellen Arbeit, Universität Freiburg |
1976 - 1992 | Assistent, Facharzt und Oberarzt, Institut für Strahlenbiologie, Strahlenklinik des Universitätsklinikum Essen; Habilitation und Venia Legendi für die Fächer Embryologie, Strahlenbiologie, Strahlentherapie |
1992 - 2014 | Ordinarius und Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie, TU München, Klinikum rechts der Isar |
since 2015 | Sprecher der TUM Senior Excellence Faculty (des Kreises der TUM Emeriti of Excellence) Mitglied des Erweiterten Hochschulpräsidiums der TUM |
seit 2020 | Direktor des TUM Institute for Advancerd Study |
Mitgliedschaften und Auszeichnungen
Sprecher der TUM Emeriti of Excellence (seit 2015)
Vorstandsmitglied des "Centre of Advanced Laser Applications (CALA)" (seit 2015)
Internationaler wissenschaftlicher Beirat für die "ELI Beamlines Facility" Prag (Extreme Light Infrastructure, European Project) (2010-2016)
Mitglied des Vorstandes (seit 2006), Ko-Sprecher (2010-2016) des DFG-Exzellenzclusters „Munich-Centre for Advanced Photonics (MAP)“, verantwortlich für die Biomedizin
Ko-Sprecher und verantwortlich für die Biomedizin des vom Bund/Land geförderten Projektes „Centre of Advanced Laser Applications (CALA)“ (2010)
Projektleiter des europäischen Strahlenbiologie-Projektes „CARDIORISK“ (EU, 7. Rahmenprogramm) (2008-2011)
Mitglied des Peer Review College of the Danish Council for Strategic Research (2008)
Mitglied des Fachkollegiums Medizin der DFG (Krebsforschung und Medizin-Technik) (2007-2012)
Präsident der Akademie für Fort- u. Weiterbildung der "Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie" (DEGRO) (2004-2009)
Mitglied des Vorstandes (1999-2003) und Mitglied des Aufsichtsrates (2003-2009) des Klinikums rechts der Isar
Vorsitzender des Lenkungsausschusses "Medizin Technik" der TU München (1998)
Mitglied des Vorstandes (1997-2003) und Vorsitzender (2001-2003) des Tumorzentrums der medizinischen Fakultäten und Klinika der LMU und TU München
Mitglied des Instrumentierungsausschusses (1996-2000) sowie Mitglied des Wissenschaftlichen Direktoriums (1996-2003) des Forschungsreaktors der TU München
Mitglied des Vorstandes (1995-2001), Präsident (1997-1999) der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO)
Mitglied des Vorstandes (1994-2011) und Vizepräsident (2003-2011) der "Bayerischen Krebsgesellschaft"
Mitglied des Vorstandes der Sektion Radioonkologie der Deutschen Röntgengesellschaft (1993-1995)
Mitglied von Expertenkommissionen (Wissenschaftsrat, DFG, Helmholtz Gemeinschaft, Bundes- und Landesministerien) und Beiräten
Mitglied der Deutschen (DEGRO)- und Europäischen Gesellschaft für Radioonkologie (ESTRO) und weiterer wissenschaftlicher Gesellschaften
Preise und Ehrungen
- Hanns-Langendorff-Preis (1979)
- Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (seit 1998)
- Präsident des gemeinsamen Jahreskongresses der Deutschen und Österreichischen Gesellschaften für Radioonkologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (2000)
- Ehrenmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Radioonkologie (ÖGRO) (2004)
- Ehrenurkunde des Tumorzentrums München (2007)
- Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) (2014)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Heidelberg, Dresden (NCT) (2015)
Erläuterungen zu Preisen und Ehrungen finden Sie hier (pdf-Datei zum Herunterladen 251 KB).
Schlüsselpublikationen
Vaidya JS, et al.: “Targeted intraoperative radiotherapy versus whole breast radiotherapy for breast cancer (TARGIT-A trial): an international, prospective, randomised, non-inferiority phase 3 trial”. Lancet. 2010; 376: 91-102. (Publikation unter Beteiligung der Gruppe Molls)
Zimmermann FB, Geinitz H, Schill S, Thamm R, Nieder C, Schratzenstaller U, Molls M: “Stereotactic hypofractionated radiotherapy in early stage I (T1-2 N0 M0) non-small cell lung cancer (NSCLC)”. Acta Oncol. 2006; 45: 796-801.
Geinitz H, Zimmermann FB, Thamm R, Schumertl A, Busch R, Molls M: “3D conformal radiation therapy for prostate cancer in elderly patients”. Radiother Oncol. 2005; 76: 27-34.
Cornforth MN, Greulich-Bode KM, Loucas BD, Arsuaga J, Vasquez M, Sachs RK, Brückner M, Molls M, Hahnfeldt P, Hlatky LR, Brenner DJ: “Chromosomes are predominantly located randomly with respect to each other in interphase human cells”. J Cell Biol. 2002; 159: 237-244.
Molls M, Streffer C, van Beuningen D, Zamboglou N: “X-irradiation in G2-phase of 2-cell mouse embryos in vitro: cleavage, blastulation, cell kinetics and fetal development”. Radiation Research. 1982; 91: 219-234.